Spaziergang am Dienstag, den 03. Juni in Dedinghausen:
Vom Atelier T8 ging es direkt in den Dorfgarten. Die etwa 10 regelmäßig Aktiven pflanzen, jäten, hegen und ernten hier das ganze Jahr und bringen jedem Interessierten das Gärtnern näher, insbesondere den Kindern.
Im Gespräch ging es auch um die zahlreichen Kooperationen mit dem neuen Waldgarten, der Initiative Solidarische Landwirtschaft, Kindertagesstätte und Schule.
Auch das neue geförderte Öko-Klo wurde den Besuchern stolz präsentiert.
Auf dem Gelände wird aktuell auch das Angebot „Mensch hilft Mensch“ organisiert.
Auf dem weiteren Weg wurde über die klasse Anbindung an die Bahn, aber auch über den bereits zu kleinen neu hergerichteten Parkplatz gesprochen.
Weiter ging es zum stark besuchten Lehrschwimmbecken. Für mich ist klar: Das Lehrschwimmbecken muss erhalten bleiben und dringend saniert werden. In Kombination mit der Schule, der Sporthalle und dem neuen Sportzentrum-Ost ergeben sich viele Nutzungssynergien.
Auf den Plätzen des Sportzentrum-Ost war schon richtig was los, auch wenn die Arbeiten am Hauptspielfeld und dem Vereinsheim des SV Blau Weiß Rixbeck Dedinghausen noch laufen.
Auch darüber hinaus ist vieles in Planung in Sachen Dorfentwicklung und so ging es zur geplanten „Neuen Mitte“ und dem alten Sportplatz an der Haslei. Bettina Marbeck und Ludger Schulte-Remmert stellten die aktualisierte Projektskizze vor, indem neben normalen Wohngebäuden, genossenschaftliches und inklusives Wohnen, Tagespflege, sowie Tiny-Häuser geplant sind. Besonderheit ist das geplante Begegnungszentrum als Dorftreffpunkt mit verschiedensten Angeboten.
Das Dorf wartet nicht auf diesen Bau, sondern stellt in den letzten Jahren kontinuierlich die dort geplanten Angebote auf die Füße.
Dedinghausen ist ein Dorf mit Zukunft!
Das liegt daran das hier eine bauliche Entwicklungschance genutzt wird, die sozial notwendigen Entwicklungen für ein lebendiges Dorfleben der Zukunft aktiv zu gestalten und sich auf den Weg zu machen.
Menschen die sich mit Kunst- und Kulturangeboten vor mehr als 15 Jahren im Dorf auch auf den Weg gemacht haben, findet man im Atelier T8.
In geselliger Runde stellte Katinka Winz die Arbeit vor und gab einen Einblick in den im August fertig umgebauten Hauptraum und die damit veränderten Möglichkeiten der Nutzung.
An diesen vielen Beispielen sieht man Dorfleben hat Zukunft. Die Ideen der Menschen müssen ernst genommen werden, neue Konzepte ausprobiert und durch politische Rahmenbedingungen unterstützt werden.
Erneut eine gelungene Tour für alle Beteiligten.
Hoffentlich hält das Wetter bei den weiteren Touren.